Cooper Software freut sich, bekannt geben zu können, dass Barry Logan kürzlich als IFS Operations...
ACQUIRE liefert Rückverfolgbarkeit und Transparenz für Hamamatsu
ACQUIRE liefert Rückverfolgbarkeit und Transparenz für Hamamatsu">
Hamamatsu stellte kürzlich seine ERP-Plattform auf IFS Applications 9 um. Im Anschluss daran begann das Unternehmen mit der Überprüfung der eigenen Geschäftsabläufe, um die Effizienz zu steigern und den Einsatz von IFS in weiteren Bereichen des Unternehmens einzuführen und auszubauen.
Am Standort in Herrsching am Ammersee errichtete Hamamatsu ein neues Lagergebäude, um seine Lieferprozesse zu optimieren und wünschte sich dabei den Einsatz von IFS zur effektiven Unterstützung dieser Prozesse. Damit sollen eine bessere Nachverfolgbarkeit und Bestandstransparenz erreicht und gewährleistet werden. Genauer gesagt wollte das Unternehmen eine mobile Datenerfassungslösung implementieren, die es den Mitarbeitern im Lager ermöglicht, Barcodes für die Buchungen der ein- und ausgehenden Waren zu nutzen und den manuellen Aufwand in der Auftragsbearbeitung zu minimieren.
“Cooper Software war eine großartige Unterstützung bei unseren ersten Schritten zu einem standortgebundenen Lagersystem. Die High-Level- Unit-Lösung, die sie uns zur Verfügung gestellt haben, ist ein echter Schlüssel zum Erfolg für unsere Logistik.”
Stephan Kalkschmidt, Warehouse
Unsere Lösung
Überprüfung von Geschäftsabläufen
Cooper Software hat gemeinsam mit Hamamatsu einen Business Information Review (BIR) durchgeführt, um die Prozesse in der Lieferkette von der Beschaffung über den Auftragseingang bis hin zur Erfüllung der Kundenaufträge zu überprüfen. Der BIR untersuchte die wichtigsten Geschäftsanforderungen und Prozessabläufe. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird, wo es angebracht ist, eine Lösung für den Einsatz der mobilen Datenerfassung angestrebt.
Das BIR wurde im Rahmen eines prozessorientierten Workshops durchgeführt, der vor Ort in Herrsching am Ammersee stattfand und einen Rundgang durch die derzeitigen Lager und das im Bau befindliche Lager beinhaltete.
Der BIR-Bericht und der dazugehörige Workshop umfassten viele Bereiche unter anderem:
-
Die Überprüfung der aktuellen Geschäftsprozesse
-
Welches sind die wichtigsten Prozesse und welche Probleme und
-
Herausforderungen gibt es?
-
Wie funktionieren diese Prozesse?
-
Wer führt diese Prozesse durch und warum?
-
Wie viel des Prozesses ist im aktuellen IFS enthalten?
-
Wie viel des Prozesses wird außerhalb von IFS durchgeführt?
-
Welche manuellen Prozesse gibt es und welche Dokumentationen werden derzeit verwendet?
-
Welche Verbesserungen könnten vorgenommen werden?
BIR — Wichtigste Informationen und Empfehlungen
- Der Wareneingang und die Fertigung erfolgte über Gebinde mit unterschiedlichen Chargen- oder Seriennummern. Der dafür eingesetzte WaDaCo W/D/R Prozess konnte diese kritischen Daten zur Nachverfolgung und Dokumentation nicht genügend aufbereiten.
- Für den Warenausgangsprozess war es nicht möglich, WaDaCo mit der Waage zu verbinden, um das Gewicht der Kartons zu erfassen.
- Es war nicht möglich, WaDaCo so zu konfigurieren, dass es direkt an das UPS WorldShip System angebunden werden konnte, um die benötigten Versanddokumente zu erstellen.
Noch wichtiger jedoch ist die Möglichkeit der Inline-Erfassung der benötigten Prozessinformationen, um wichtige Steuerungsinformationen zur Verfolgung von Lagerbeständen, Materialverbrauch und Rohstoffverlusten zu erhalten. Die ACQUIRE-Lösung bietet folgendes:
- Nahtlose Integration mit IFS in Echtzeit
- Die Erstellung von Etiketten zur Identifizierung von Komponenten, um die Rückverfolgung der Waren zu erleichtern;
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit von Chargen in der Supply Chain, damit die Beteiligten die Qualitätsdaten nicht mehr auf Formularen erfassen müssen;
- Automatisierung mehrerer Systemvorgänge, um den Prozess für die Endnutzer zu vereinfachen;
- Eine Grundlage für die zukünftige Einführung von weiteren Lagerprozessen zu schaffen.
Ansatz zur Implementierung
Cooper Software schlug einen inkrementellen Ansatz für die Bereitstellung der vollständigen Lagerlösung vor. Mit dieser Vorgehensweise konnten Rückmeldungen schrittweise auf der Grundlage der vorherigen Stufe in Bezug auf festgestellte Probleme oder erforderliche Änderungen berücksichtigt werden.
Dieser Ansatz minimierte jegliches Risiko bei der Bewältigung des Umstiegs, indem er sicherstellte, dass die wichtigsten Beteiligten frühzeitig Einblick in die Lösung erhielten und genügend Zeit hatten, sich mit den neuen Geschäftsprozessen vertraut zu machen. Der Ansatz ermöglichte es den Verantwortlichen für die technische Infrastruktur (Server, Handheld-Geräte und RF-Netz) auch, die neue Technologie schrittweise einzuführen - zum Beispiel durch die Einrichtung eines einzigen Zugangspunkts und Geräts für erste Tests und Schulungen.
Darüber hinaus schlugen wir einen iterativen Ansatz vor, der es uns ermöglichte, bestimmte Prozesse frühzeitig und umfassend bereitzustellen, indem wir zunächst die häufigsten Abläufe implementierten und dann iterativ die Unterstützung für Spezialprozesse oder die Behandlung von Ausnahmen ergänzten.
Schritt 1 – Testumgebung Lager: Cooper Software implementierte die standardmäßigen, sofort einsetzbaren Prozessabläufe für den Auftragseingang, die Einlagerung, den Standortwechsel und die Kommissionierung von Kundenbestellungen - dies umfasst lediglich das Standardetikett für die Teileverfolgung. Das wichtigste Ergebnis dieses Prozesses war die Erstellung eines Arbeitsmodells der mobilen Datenerfassungslösung vor Ort im Lager unter Verwendung der Handheld-Geräte.
Schritt 2 – Spezielle Prozesse: Aufbauend auf den zuvor gelieferten Standard-Prozessabläufen wurde mit diesem Schritt die Unterstützung für die Spezialprozesse von Hamamatsu sowohl für den Wareneingang als auch für den Warenausgang einschließlich des spezifischen Designs für das Identifikationsetikett der Teile hinzugefügt. Das heißt, die Fähigkeit, Teile mit Chargen-/Seriennummernverfolgung pro Karton zu erfassen und die Integration mit dem Wäge Prozess für die Versandlogistik. Das wichtigste Ergebnis dieses Schrittes war schließlich die erste Version der mobilen Datenerfassungstransaktionen zur Unterstützung des gesamten End-to-End-Lagerprozesses einschließlich der Hamamatsu-spezifischen Prozessabläufe. Im Anschluss an diese Phase ist es möglich, die bestehende Zusatzlösung CLAUDIA für die Erstellung der Versandetiketten weiter zu nutzen.
Schritt 3 – Integration in die Lieferkette: In diesem Schritt wurde die endgültige Integration mit dem UPS Ship Manager für die automatische Erstellung der Versandaufkleber hinzugefügt. In diesem Schritt wurden die vollautomatische End-to-End-Lösung für die mobile Datenerfassung und neue Geschäftsprozesse bereitgestellt.
Das Projekt wurde in knapp 4 Monaten, von Juni bis September 2019, durchgeführt. Cooper Software war für die Konfiguration, Anpassung und Bereitstellung der Softwarelösung sowie für die mobile Datenerfassung verantwortlich. Hamamatsu war für die unterstützende Infrastruktur im neuen Lagerhaus verantwortlich, einschließlich der Server- Infrastruktur (Test und Produktion), RF-Netzwerke und Handheld-Geräte. Dies umfassten die Beschaffung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme.
Vorteile der Lösung
Hamamatsu verwendet nun Acquire in vollem Umfang, was folgende Vorteile mit sich bringt:
-
Die Bereitstellung einer robusten, benutzerfreundlichen Datenerfassungslösung, die es dem Lager- und Produktionspersonal ermöglicht, Systemtransaktionen mit Handscannern durchzuführen.
-
Zur Erfassung von Eckdaten für die Rückverfolgbarkeit von Chargen oder Serien vom Lieferanten über den Wareneingang bis hin zum Kunden.
-
Erhebliche Verbesserung der Datenverfügbarkeit innerhalb der Lagerprozesse.
-
Die Notwendigkeit des Ausfüllens von Papierformularen zur Nachverfolgung der verwendeten Rohstoffchargen wurde überflüssig.
-
Mit mobilen Geräten oder speziellen Workstations werden nun Inline-Systemtransaktionen durchgeführt.
-
IFS-Transaktionen werden von den Lagerbetreibern am Durchführungsort vorgenommen, im Gegensatz zur Nutzung der IFS-Back-Flush-Funktionalität, sofern diese relevant ist.